Allgemeiner Entwicklungsstand
Die aktuell wärmeren Temperaturen tun den Reben merklich gut, so dass derzeit meist 6-8 Blätter zu sehen sind.
Dazu beginnen sich die Gescheine zu strecken (BBCH 55). Dem zurückliegend rasanten Wachstum sind die chlorotischen, gelblichen
Aufhellungen zu verdanken, die sich aber bei gleichmäßigerem, moderaterem Wachstum schnell auswachsen dürften. Das
ungleichmäßige Triebwachstum zum Vegetationsstart hat sich schon merklich verwachsen, so dass die Bestände aktuell recht
homogen erscheinen. Das moderate Wachstum von ca. 2-3 Blättern pro Woche führt in Summe zu einer entspannten
Situation.
Die Wetterprognose meldet für die kommenden Tage ruhiges, stabiles Wetter mit Temperaturen um 20°C. Erst Ende nächster Woche
soll es zu Bewölkung und leichtem Regen kommen.
Tierische Schädlinge
Traubenwickler
Der Flug der ersten Generation des Traubenwicklers läuft, hat aber noch nicht seinen Flughöhepunkt erreicht. Die aktuellen Zahlen sind unter www.monitoring.vitimeteo.de einzusehen.
Pilzkrankheiten
Peronospora
Bedingt durch das ruhige Wetter ist auch die Pflanzenschutzterminierung entspannt.
Es können Spritzabstände von 10-12 Tagen mit einem Kontaktmittel wie z. B. Folpan 80 WDG (0,6 kg/ha), Folpan 500 SC (0,9 l/ha)
oder Delan WG (0,3 kg/ha) eingeplant bzw. umgesetzt werden. Ebenfalls möglich ist der Einsatz eines Kombipräparats wie Delan Pro
(1,8 l/ha) oder der Zusatz eines Mittels auf Basis phosphoriger Säure wie Veriphos, Foshield oder Frutogard zum Perokontaktmittel. Nur
wenn Störungen wie das gestrige Gewitter im Großraum Endingen/Bahlingen mit Niederschlägen zwischen 10-20 mm (Wetterstation
Königschaffhausen ca. 12 mm) eintreten, muss über eine andere Strategie (kurativ innerhalb 24 bis maximal 48 Std. nach
Infektionsereignis) und ggf. kürzere Spritzabstände nachgedacht werden.
Oidium
Es kommt Netzschwefel (4-7 kg/ha je nach Produkt) gegen Oidium zum Einsatz. Der Mittelaufwand errechnet sich aus dem Basisaufwand x 1,5.
Weinbauliche Hinweise
Frostruten können nun entfernt werden, da die niedrigen (zum Teil knapp am Frostbereich liegenden) Nachttemperaturen hinter uns liegen. Auch die allgemeinen Ausbrecharbeiten am Kopf (Entfernen überzähliger Triebe, Vermeiden von Verdichtungen) und auf den Bögen (Entfernen der Doppel- und Kümmertriebe) können um- bzw. fortgesetzt werden.
Das bessere Energieangebot hat zu einem massiven Aufwuchs bodennaher Stammtriebe geführt. Diese sollten, wenn möglich, zeitnah
entfernt werden um Energie zu sparen und Bodeninfektionen durch Pero zu vermeiden. Für das chemische Ausbrechen von Bodentrieben mit
Abbrennern liegt die optimale Trieblänge bei maximal 15 bis 20 cm. Für den hiesigen Sortenspiegel sind nur die Mittel Shark oder
Beloukha interessant. Aufgrund der Abdriftgefahr sollten Behandlungen möglichst bei Windstille durchgeführt werden. Für ein
befriedigendes Arbeitsbild müssen die Stockaustriebe zudem optimal benetzt werden - nur was getroffen wird, stirbt auch ab. Bitte
beachten Sie bei einem geplanten Einsatz die Anwendungsbestimmungen zum Standjahr und den zulässigen Rebsorten.
ACHTUNG: Bei der FAKT- Maßnahme E11 „Herbizidfreie Bewirtschaftungssysteme in Dauerkulturen“ ist der
Einsatz von Shark, Quickdown und Beloukha nicht zulässig!
Begrünungen sollten besser gewalzt als gemulcht werden, dies erhält die Artenvielfalt und sorgt für eine gute Bodenstruktur. Außerdem können die geknickten/gewalzten Pflanzen erneut austreibt, die gemulchten eher nicht. Besonders das alternierende Mulchen (also nur jeder 2ten Gasse) ist empfehlenswert, dies fördert die Biodiversität ungemein und trägt zu einem attraktiven Landschaftsbild durch blühende Rebgassen bei.
Sonstige Hinweise
Sachkunde Fortbildung
Am 03.06.2025 findet eine Sachkunde Fortbildungsveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem LTZ Augustenberg statt.
Umfrage Prognosesysteme
Frau Annabell Cankaya ist Doktorandin am Institut für angewandte Agrarforschung (IAAF) an der Hochschule für Wirtschaft und
Umwelt Nürtingen-Geislingen. Im Rahmen ihrer Promotion hat die von ihr betreute Masterstudentin Ivana Sadric Nad einen Fragebogen zu
Prognosemodellen im Pflanzenschutz erstellt. Der Fragebogen richtet sich nicht ausschließlich an den Weinbau, aber VitiMeteo ist Teil
der Befragung.
https://www.soscisurvey.de/pflanzenschutzprognosemodelle/
Die nächste Weinbauinfo folgt, sofern nicht anders erforderlich, in KW 21.
Gez. Renz
Weinbauberatung Landkreis Emmendingen