Allgemeiner Entwicklungsstand
Mit reichlich Vorsprung zum langjährigen Mittel (ca. 3 Wochen) und zum letzten Jahr (ca. 2 Wochen) ist der Austrieb und die weitere
Rebentwicklung erfolgt. Wir können derzeit fast durchgängig BBCH 13 (3-Blatt-Stadium) feststellen, teilweise auch schon
darüber hinaus. Dies öffnet ein sehr großes Frostgefahrfenster – hoffen wir das Beste, immerhin ist in der
langfristigen Wetterprognose kein Ereignis angekündigt. Die Triebe und auch die Blätter sind zwar schon sehr weit gewachsen, aber
es fehlt noch an Masse. Die meisten Blätter sind noch sehr klein, die Triebe kurz. Da es in den nächsten Tagen (und Nächten)
nicht wirklich kalt werden soll, wird sich das Wachstum und damit die Massenbildung weiter zügig fortsetzen und es sollte bis Mitte
April das 6-Blatt-Stadium erreicht sein. Spätestens zu diesem Zeitpunkt beginnen die regulären Pflanzenschutzmaßnahmen der
Saison 2024.
Die Wetterprognose meldet für die kommenden Tage Temperaturen um 20 °C, zum Wochenstart nächste Woche dann eine
Abkühlung mit Niederschlägen.
Tierische Schädlinge
Traubenwickler
Die Rebschutzwarte werden gebeten mit den regulären Fallenkontrollen zu beginnen und die Fangzahlen auf bekanntem Weg an die Weinbauberatung zu melden.
Schwarzwild/Rehwild
Das aktuelle Entwicklungsstadium ist sehr attraktiv für Wildfraß, in erster Linie durch Rehwild. Unerlässlich ist in diesem Zusammenhang die Kontrolle der gefährdeten Anlagen ab 2-3-Blatt-Stadium. Bei erkennbaren Schäden (ausgerissene Triebe, abgerissene Triebspitzen, Triebreste am Boden) ist schnellstmöglich der Jagdpächter zu informieren. Grundsätzlich sind gütliche Einigungen anzustreben. Falls wirtschaftliche Schäden angemeldet werden sollen, ist die Gemeinde-/Ortsverwaltung zu informieren. Vergrämungsmaßnahmen wie Haarpellets, Aminosol bzw. Einzäunungen helfen vorbeugend und sind meist Bestandteil einer guten Kommunikation zwischen Winzer und Jagdpächter.
Maikäfer
Durch die hohen Temperaturen hat sich auch die Entwicklung der Engerlinge beschleunigt und so sind im Beratungsgebiet sowohl Flug als auch Fraßschäden durch den Maikäfer gemeldet worden. Es sind glücklicherweise meist kleine, lokale Auftreten, dort aber teilweise sehr stark mit 8-10 Käfern pro Stock. Das Absammeln ist die effektivste Maßnahme, auch wenn sehr viele Käfer abgesammelt werden müssen und ein Fortschritt kaum erkennbar ist. Alternativ steht das Insektizid Neem-Azal T/S (3 l/ha) zur Verfügung.
Pilzkrankheiten
Peronospora und Oidium
Milde Temperaturen und ausreichend Niederschlag war sehr günstig für die Entwicklung der Wintersporen von Peronospora und
Oidium. Besonders Oidium fand bisher sehr gute Bedingungen vor, so dass die Keimung der Wintersporen abgeschlossen ist. Damit sind
Infektionen möglich. In Anlagen mit Vorjahresbefall (Befallsanlagen) sowie Anlagen mit mehrjährigem Oidiumbefall
(Sanierungsanlagen) ist es wichtig, einem frühen hohen Befallsaufbau entgegenzuwirken. Dies erfordert eine frühe Behandlung ab
3-Blatt-Stadium. Auf das kommende Wochenende wird daher eine Behandlung für die beschriebenen Anlagen empfohlen. Zum Einsatz
kommen: 3,6 – 6,0 kg/ha Netzschwefel je nach Produkt. Durch den Zusatz von z.B. Delan WG (0,3 kg/ha) oder Folpan 80 WDG (0,4 kg/ha)
werden mögliche Primärinfektionen der Peronospora sowie Schwarzfleckeninfektionen mit abgedeckt.
Anlagen ohne Oidiumbefall aus den vergangenen Jahren (Normalanlagen) können mit der gleichen Mittelempfehlung im Laufe der
nächsten Woche behandelt werden.
Weitere Hinweise zur Bekämpfungsstrategie und zur Differenzierung zwischen Normal- und Befallslagen finden Sie in der Sonderbeilage
Rebschutz 2024 des badischen Winzers sowie auf der Homepage des WBI.
Weinbauliche Hinweise
Bodenpflege und Düngung
Die im letzten Weinbauinfo Nr. 2 veröffentlichten Hinweise zu Bodenpflegemaßnahmen, Düngung und Herbizideinsatz gelten
weiterhin und sind entsprechend dort nachzulesen.
Das alternierende Mulchen (also nur jeder 2ten Gasse) hat sich bewährt und wird weiterhin empfohlen. Dies ist eine einfach
umzusetzende, nachhaltige Maßnahme zur Förderung der Biodiversität in unseren Rebanlagen. Blühende Bestände sind
nicht nur bienen- sondern auch mitmenschen- und touristenfreundlich.
Sonstige Hinweise
Auf der Website des WBI finden sie den aktualisierten Infoflyer mit den IPS-Plus Pflicht- und Wahlmaßnahmen im Weinbau. Neu eingestellt wurde u. a. auch eine Checkliste für das Pflanzenschutzgerät incl. Ausliterungsprotokoll und ein Übersichtsprotokoll zu allen Maßnahmen des IPS-Plus. Die Umsetzung ist von jedem Betrieb mit Rebflächen in den betroffenen Schutzgebieten zu dokumentieren.
Im Anhang dieser Weinbauinfo finden sie die Ausschreibung einer Onlineveranstaltung zum Thema Asiatische Hornisse. Bei Interesse ist dort ebenfalls der Anmeldelink zu finden.
Die nächste Weinbauinfo folgt, sofern nicht anders erforderlich, in KW 16.
Gez. Renz
Weinbauberatung Landkreis Emmendingen
Ausschreibung
Online-Veranstaltung zum Thema "Asiatische Hornisse"