Hinweis des LTZ

Lesezeit:
  • Teilen

Saatgutspende für Brach- und Biogasflächen

Wir weisen auf den Aufruf des LTZ (Landwirtschaftliches Technologiezentrum) „Saatgut für biodiversitätsfrundliche Brach- und Biogasflächen zu verschenken“ hin.

Mitmachen können alle Landwirtinnen und Landwirte, die Blühflächen oder Blühstreifen von mindestens 0,1 ha bis maximal 2 ha Größe mit dem zur Verfügung gestellten Saatgut begrünen wollen und diese Flächen für mindestens 2 Jahre erhalten wollen. 
Wichtig ist, dass damit nur Flächen begrünt werden dürfen, die keine anderweitige Förderung für Saatgutkosten erhalten.
Dieses Saatgut könnte man z. B. für Brachflächen, die als ÖR1a beantragt werden, verwenden, NICHT jedoch für Brachflächen unter ÖR1b oder entsprechenden FAKT II-Maßnahmen.
Alternativ könnten auch Wildpflanzenmischungen für die Nutzung als Biogassubstrat ausgesät werden (keine Brachflächen) – diese Flächen können dann jedoch nicht anderweitig, zum Beispiel im FAKT II, gefördert werden.

Zusätzliche Informationen zu "Saatgut für biodiversitätsfreundliche Brach- und Biogasflächen zu verschenken"

Bei Fragen können Sie sich gern an unseren Pflanzenproduktionsberater Herrn Felix Hildwein wenden.
Telefon 07641 451-9134, E-Mail f.hildwein@landkreis-emmendingen.de

Bestellungen für die Spätsommeraussaat (August/September) sind ab sofort möglich über julia.walter@ltz.bwl.de und alexander.holstein@ltz.bwl.de
Bitte die Bestellung auch cc an Herrn Hildwein f.hildwein@landkreis-emmendingen.de senden.