Weinbauinfo Nr. 11
Allgemeiner Entwicklungsstand
Diese Woche brachte eine lange nicht mehr gekannte Besonderheit mit sich, es war nämlich mit langer Hose und Jacke deutlich angenehmer als mit der gewohnten kurzen Hose. Dieser „Temperatursturz“ hat zusammen mit einigen weiteren Niederschlagsereignissen bzw. Gewittern die frühsommerliche Hitzephase beendet. Es sieht laut Wetterprognose auch eher danach aus, dass es mit angenehmeren Temperaturen bis max. 30 °C weitergehen soll. Die Rebbestände präsentieren sich landauf landab durchgängig extrem gesund und gepflegt, es wurde also in Summe bis jetzt viel Arbeit in das Vegetationsjahr 2025 gesteckt. Der Pflanzenschutz befindet sich ebenfalls in der finalen Phase und wird, wie bereits im letzten Weinbauinfo kommuniziert zum Monatswechsel Juli/August abgeschlossen.
Tierische Schädlinge
Traubenwickler:
Weiterhin ist nur ein sehr verhaltener Flug beider Wicklerarten festzustellen. In den meisten Gemarkungen kam es bisher nicht einmal zu einem nennenswerten Flughöhepunkt, so dass auch Bekämpfungsmaßnahmen kaum nötig erscheinen bzw. nicht wirklich sinnvoll sind. Die Fangzahlen können unter https://monitoring.vitimeteo.de abgerufen werden.
Pilzkrankheiten
Peronospora:
Bis auf vereinzelte Ölflecken ist es nach wie vor und trotz der zurückliegend teils größeren Niederschlagsmengen sehr ruhig. Größere Störungen bzw. Probleme sind aufgrund der stabilen Wetterprognose auch nicht (mehr) zu erwarten. Für die anstehende Pflanzenschutzmaßnahme wird eine „einfache“ Spritzung mit einem Kontaktmittel wie z.B. Folpan 80 WDG (1,6 kg/ha), Delan WG (0,8 kg/ha) o.ä. empfohlen. Alternativ kann durch die günstige Wettervorhersage auch über den Einsatz von Kupfer nachgedacht werden. Da das Infektionsrisiko niedrig ist, sind analog der Empfehlungen der Ökobetriebe ca. 200 g/ha Reinkupfergehalt ausreichend. Dies wäre z.B. ca. 1 l/ha Cuprozin progress, was einem Reinkupfergehalt von 250 g/ha entspricht.
Oidium:
Eine weitere Woche ohne Befallsmeldungen liegt hinter uns, die Anfälligkeit der Beeren ist durch die gute Wachsschicht auf ein
minimales Maß gesunken und der gute Pflanzenschutz bisher hat ebenfalls einen großen Anteil an diesem positiven Bild. Beim
nächsten Pflanzenschutztermin kann z.B. Topas (0,32 l/ha), Custodia (0,7 l/ha) o.ä. zur Anwendung kommen. Alternativ ist auch der
Einsatz eines Backpulverpräparats wie Kumar, Vitisan o.ä. und/oder Netzschwefel Stulln (5 kg/ha) mit kurzer Wartezeit (28 Tage)
möglich. Bei hohen Temperaturen sind beim Einsatz von Backpulverpräparaten Verbrennungen möglich, dies bitte
beachten!
Die bereits angesprochen günstige Wetterprognose lässt sogar die Überlegung zu, ab jetzt nur noch die obere Laubwand
weiterzubehandeln. Dadurch wird nicht nur Mittel gespart, sondern vor allem auch der Geldbeutel entlastet.
Es gelten die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung und evtl. Besonderheiten aus den Gebrauchsanleitungen der
eingesetzten Mittel.
Da die Abschlussbehandlung zum Monatswechsel Juli/August (letztes Juliwochenende 25.7-26.7) durchgeführt werden sollte, sind ab jetzt
noch geplante Pflanzenschutzmaßnahmen an diesem Termin auszurichten. Der Spritzabstand kann 10-14 Tage betragen.
Weinbauliche Hinweise
Es lassen sich immer noch Anlagen mit hohen und auch mit zu hohen Erträgen finden. Meist sind dies Anlagen, in denen nicht mit
Bioregulatoren und/oder maschineller Entblätterung gearbeitet wurde. Ertragsregulierende Maßnahmen können aktuell sehr gut
umgesetzt werden, generell gilt, dass ca. 12-14 Trauben für unsere Qualitätsansprüche ausreichend sind. Werden Trauben
halbiert sind selbstverständlich mehr als die genannten Anzahl Trauben am Stock zu belassen.
Qualitative Pflegearbeiten wie Mulchen/Walzen, Unterstockpflege, Heften, Entblätterungen (an heißen Tagen starke
Sonnenbrandgefahr) etc. können fortgeführt bzw. abgeschlossen werden.
Es besteht auch weiterhin die Möglichkeit mit unterstützenden Düngern jeder Art (Eisen, Magnesium, Stickstoff etc.) zu
arbeiten. Diese können den laufenden Pflanzenschutzmaßnahmen als Blattdünger zugegeben werden, aber im Fall von
chlorotischen Stöcken auch als Einzelmaßnahme gezielt über den Boden zugeführt werden.
Sonstige Hinweise
Nachrichten aus der Verwaltungsgruppe
Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen 2024/2025
Bitte denken Sie daran, Ihre Pfropfrebenrechnungen und/oder Materialrechnungen für die Tröpfchenbewässerung, sowie die Anlage Wasserbezug, in FIONA bis zum 15.07.2025 unter dem Reiter „Nachweise hochladen“ hochzuladen.
Nach dem Hochladen ist unter dem Reiter „Einreichen“ auf „Nachweis einreichen oder Gemeinsamer Antrag einreichen“ zu klicken, damit die Dokumente an das Amt übermittelt werden.
Weiterhin können Sie in FIONA Ihre bestockten Rebflächen unter UuU à U3 auf Richtigkeit der Angaben überprüfen und gegebenenfalls korrigieren.
Hinweis zum UuU Förderantrag 2025/2026
Der UuU-Förderantrag soll vom 01.08.2025 bis 31.08.2025 in FIONA zur Antragstellung geöffnet werden.
Termine:
16.07.2025, 18 Uhr:
Rebbegehung BWK Bereich Breisgau mit Sachkundenachweis, Treffpunkt Traubenannahme Münchweier – Bitte Karte mitbringen, sonst kann die Teilnahme nicht bestätigt werden
Die nächste Weinbauinfo folgt, sofern nicht anders erforderlich, in KW 29
Gez. Renz
Weinbauberatung Landkreis Emmendingen